3.TEIL - BAUVORGANG ALLGEMEIN - 3.PART - WORKING PROCESS GENERALLY
Abbildung / Figure 1 Abbildung / Figure 1
Schlitzwandelemente und Leitwände / Slottetwallitem and Routewall Phasen der Schlitzwandherstellung / Phases Slottetwall Production
1 Schlitzwandelement Slottetwall,
2 Leitwand / Routewall, dn= Nenndicke / Nominal Width,
da= Ausbruchsdicke / Breakout Widht, le= Länge / Lenght, t= Tiefe / Depht ,
h= Wandhöhe / Wallheight
Abb. / fig. 1: Quelle / Soure: DIN 4126 - Ortbeton-Schlitzwände - Konstruktion und Ausführung; incl. Erläuterung. August 1986.
Abb. / fig. 2: Quelle / Soure: Flyer der Firma Held & Francke Bauaktiengesellschaft, München.

Bei den Läufer- und Schließelementen findet der Schlitzwandgreifer durch die vom Abschalrohr ( siehe d ) am Ende des vorangehend betonierten Schlitzwandelememtes erzeugte halbkreisförmige Fuge eine gute Führung, so daß die Gefahr des Auseinanderklaffens der Lamellen kleiner wird.

Near the runner and locking elements the slot wall grab finds through those of the planking-pipe (see d) at the end of the preliminarily concreted Slottwallitem semicircular rabbet produced a good leadership<A[leadership|management]> so that the danger to digape open of the lamellae<A[lamellae|segments]> becomes smaller.


Beim Betonieren wird ein Schlitzwandelement durch Abschalrohre oder Flachfuge
( "Abstellkonstruktion" ) oder durch ein angrenzendes, bereits betoniertes Schlitzwandelement begrenzt. Nach der Anzahl der Abschalrohre werden unterschieden:
- Anfängerelemente ( "Anfänger" ) mit je einem Abschalrohr ( insgesamt zwei ) an den Enden des Elementes.
- Läferelement ( "Läufer" ) mit einem Abschalrohr. Das Läuferelement schließt an ein bereits betoniertes Schlitzwandelement an.
- Schließelemente ( "Schließer" ) ohne Abschalrohr.

Das Schließelement schließt die Lücke zwischen zwei bereits betonierten Elementen. Je nach örtlichen Randbedingungen und baubetrieblichen Gesichtspunkten können die Schlitzwandelemente in der zeitlichen Reihenfolge:
- Anfänger, Anfänger, Schließer, Anfänger, Schließer... (1, 3, 2, 5, 4, 7, 6, 9, 8, ...)oder
- Anfänger, Läufer, Läufer, Läufer... Schließer (1, 2, 3, 4,...) hergestellt werden.

Auch Zwischenformen sind möglich. Zur kontinuierlichen Ausnutzung der Maschinen wird eine Schlitzwand, z.B. für eine größere Baugrube auch von mehreren Anfangspunkten aus hergestellt. Abb. 1.4 Phasen der Schlitzwandherstellung


During the concrete work a slot wall item becomes through planking pipes or flat rabbet
("Putting construction") or through a bordering, already concreted slot wall element marks off. The number of the boarding-tubes are distinguished after:
- Beginner elements ("beginner") with each a planking-pipe (in total two) onto that one
Ends of the element.
- Runneritem ("runner") with a planking-pipe. The runner element connects one
already concreted slot wall element at.
- Locking elements ("closer") without planking-pipe.

The locking element fills the gap between two already concreted elements. According to local limiting conditions and construction company internal points of view can the slot wall items chronologically:
- Beginners, beginners, closer, beginner, closer... (1, 3, 2, 5, 4, 7, 6, 9, 8...) or
- Beginners, runners, runners, runners... closer (1, 2, 3, 4...) being manufactured.

Also mixedforms are possible. A slot wall is made to the continuous use of the machines e.g. for a bigger pit also from several starting points. Fig. 1.4 phases of the slot wall production